Menü Schließen

FAQ – Häufige Fragen zur abc-Qualifizierung

 Allgemeines zur abc-Qualifizierung

Die abc-Qualifizierung umfasst insgesamt 6 Module, die sich je nach Absprache über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten erstrecken. Eine abc-Referentin oder ein abc-Referent kommt zu Ihnen und führt die abc-Qualifizierung vor Ort bzw. einzelne Module auch digital durch (Inhouse-Format).

Zukünftig planen wir auch ein offenes Format für Schultandems anzubieten – hier können Sie vorab unverbindlich Ihr Interesse bekunden.

Die abc-Qualifizierung richtet sich an Grundschulen, Lehrkräfte sowie weitere schulische Akteure mit pädagogischem Hintergrund (z. B. Schulsozialarbeiter*innen). Die Schulleitung kann die Grundschule für die abc-Qualifizierung im Inhouse-Format hier anmelden.
Die abc-Qualifizierung versteht sich als Schulentwicklungsprozess. Wir empfehlen daher die Teilnahme der Schulleitung oder einer Person/Vertreter*in aus einer Steuerungsgruppe.
Die Teilnehmenden erhalten digitalen Zugang zu umfangreichen Materialien. Dazu gehören Hintergrundinformationen sowie vielfältige praktische Anregungen, Übungen, Spielanleitungen und Reflexionsmaterialien. Diese Materialien sind praxiserprobt und sofort im Unterricht anwendbar.
Ja, nach Abschluss der Qualifizierung erhält die Grundschule ein Teilnahmezertifikat.
Bei den abc-Referent*innen handelt es sich um praxiserfahrene Referent*innen mit Expertise im Bereich der exekutiven Funktionen und Selbstregulation. Alle abc-Referent*innen wurden umfangreich vom ZNL geschult, die abc-Qualifizierungen durchzuführen.

  Anmeldung & Teilnahme

Ihr Weg zu einer abc-Qualifizierung erfolgt in drei Schritten. Nachdem Sie Ihr Interesse bekundet haben (Schritt 1), nimmt eine abc-Referentin oder ein abc-Referent Kontakt mit Ihnen auf. Im persönlichen Austausch werden die Rahmenbedingungen und Erwartungen geklärt sowie ggfs. Termine vereinbart (Schritt 2). Der abc-Referent bzw. die abc-Referentin gibt anschließend Ihre verbindliche Anmeldung an uns weiter (Schritt 3).
Nach Ihrer Interessenbekundung kann es bis zu 3-4 Wochen dauern, bis sich eine abc-Referentin oder ein abc-Referent mit Ihnen in Verbindung setzt. Der Start der Durchführung der abc-Qualifizierung ist abhängig von den Ressourcen unserer abc-Referent*innen. Planen Sie daher bitte ausreichend Vorlauf ein. Je früher Sie Ihr Interesse bekunden, desto besser können wir auf Ihre Terminwünsche eingehen.
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Teilnahme:

Teilnahme als Grundschule (Inhouse-Qualifizierung): Das gesamte Kollegium (Schulleitung, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, …) nimmt teil. Die abc-Qualifizierung findet direkt vor Ort in ihrer Schule statt. Teilnehmerzahl: mind. 10 bis max. 24 Teilnehmende. Sollten Sie die Gruppengröße nicht erreichen oder überschreiten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: abc (at) znl-ulm.de.

Teilnahme als Schultandem (Offene Qualifizierung): Alternativ können mindestens zwei Personen Ihrer Schule an einer offenen Qualifizierung an zentralen Veranstaltungsorten teilnehmen – gemeinsam mit Tandems aus anderen Schulen. Aktuell gibt es noch keine Termine für offene abc-Qualifizierungen. Sie können jedoch unverbindlich Ihr Interesse in unserem Online-Formular bekunden.

Da es sich bei abc um einen Schulentwicklungsprozess handelt, ist zukünftig neben den Inhouse-Qualifizierungen für gesamte Grundschulen auch eine Teilnahme als Schultandem vorgesehen.

Eine Teilnahme von einzelnen Personen ist nicht vorgesehen.

  Ablauf & Organisation

Die abc-Qualifizierung im Inhouse-Format richtet sich an das gesamte Grundschulkollegium, Schulleitungen, Lehrkräfte und alle weiteren schulischen Akteure mit pädagogischem Vorwissen sind angesprochen. Die Qualifizierung findet in einer Gruppengröße von 10 bis max. 24 Teilnehmenden statt. Sollten Sie die vorgegebene Gruppengröße nicht erreichen oder überschreiten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: abc (at) znl-ulm.de.
Für eine reibungslose Durchführung sollte in Ihrer Grundschule folgenden Ausstattung vorhanden sein:
    a) Ein ruhiger, ausreichend großer und bestuhlter Raum mit Tischen für Gruppenarbeiten
    b) Ein Beamer mit Projektionsfläche (z. B. Leinwand)
    c) Pinnwände und/oder Flipchart
    d) Nach Rücksprache mit den abc-Referent*innen ggfs. Schreibutensilien oder Ausdrucke.
Die abc-Qualifizierung hat einen festgelegten Rahmen (Ablauf und Module). Innerhalb des Rahmens bestehen Wahlmöglichkeiten, z. B. die thematischen Schwerpunkte im Vertiefungsmodul (Sport & Bewegung oder Achtsamkeit & Selbstfürsorge) und die zeitliche Organisation der Termine der 6 Module (mind. 6 Monate bis max. ein Schuljahr).
Eine reine digitale Teilnahme an der abc-Qualifizierung ist nicht möglich. Die abc-Qualifizierung umfasst Module, die in Präsenz stattfinden als auch Module, die digital angeboten werden.

 Kosten & Finanzierung

Die Finanzierung variiert je nach Region oder Förderpartner. In die meisten Fällen wird die abc-Qualifizierung vollständig übernommen, in anderen Fällen ist ein Eigenanteil zu leisten.

Konkrete Infos erhalten Sie nach Ihrer Interessenbekundung im persönlichen Kontakt.

  Ort & Zeitrahmen

Die abc-Qualifizierung richtet sich an Grundschulen. Die Präsenzmodule finden vor Ort an Ihrer Grundschule statt, digitale Module sind ortsunabhängig.

Zukünftig ist geplant, dass offene abc-Qualifizierungen für Schultandems an zentralen Veranstaltungsorten stattfinden. Derzeit gibt es dafür noch keine konkreten Termine.

Aktuell gibt es noch keine Termine für offene abc-Qualifizierungen. Sie können jedoch unverbindlich Ihr Interesse in unserem Online-Formular bekunden. Wir informieren Sie dann, sobald Termine geplant sind.