
abc – achtsam, bedacht, clever.
Exekutive Funktionen und Selbstregulation als Grundlage für eine gesunde Entwicklung und Bildungserfolg in der Grundschule
Selbstregulation bildet eine zentrale Grundlage für gelingendes Lernen und Bildungserfolg, ein gutes soziales Miteinander sowie für sicherheitsbewusstes und gesundheitsförderliches Verhalten. Sie ermöglicht es den Kindern, ihr Verhalten in verschiedenen Kontexten zu steuern, zu planen und zielgerichtet zu handeln. Die exekutiven Funktionen (EF) spielen dabei eine entscheidende Rolle. Folgende Fähigkeiten bauen beispielsweise auf gut entwickelten exekutiven Funktionen auf:
- Impulskontrolle und Frustrationstoleranz
- Emotionsregulation
- Perspektivwechsel und Empathie
- Planvolles und vorausschauendes Handeln
- Aufmerksamkeitslenkung und Fokussierung
- Logisches Denken und Problemlösen
Die Selbstregulation und exekutiven Funktionen können gezielt gefördert werden. Dafür brauchen Kinder viele Lerngelegenheiten und eine gute Begleitung. Genau hier setzt abc an.
Ziel von abc ist es, Kinder dadurch bei ihren Lernprozessen zu unterstützen, das Bewältigen von schulischen Anforderungen zu erleichtern und sie in ihren sozialen Fähigkeiten zu stärken. Darüber hinaus sollen das sicherheitsbewusste und risikokompetente Verhalten gefördert und konfliktreiche und riskante Situationen im (Schul-)Alltag reduziert werden.
Lehrkräfte und weitere schulische Akteure werden im Rahmen von abc qualifiziert, Möglichkeiten und Situationen im Unterricht oder (Schul-)Alltag zu erkennen und zu nutzen, um die Selbstregulation der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.
abc ist wissenschaftlich fundiert, praxiserprobt und wirksam


wissenschaftlich fundiert
Das abc-Qualifizierungskonzept basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus aktuellen Studien zur Bedeutung, Entwicklung und Förderung von exekutiven Funktionen (EF) und Selbstregulation. Diese Erkenntnisse wurden für die Förderung von EF und Selbstregulation im Schulkontext nutzbar gemacht.

praxiserprobt
Mit abc wurde ein Qualifizierungskonzept für Lehrkräfte entwickelt, das in der Praxis an ausgewählten Grundschulen erprobt und anhand der Rückmeldungen aus der qualitativen Prozessdokumentation weiterentwickelt wurde. In diesen Prozess wurde ein Experten- und Begleitkreis aus den Bereichen Pädagogik und Bildungsforschung eingebunden.

wirksam
Die begleitende wissenschaftliche Studie belegt, dass abc einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kinder hat. Kinder werden durch abc insbesondere in ihrem Lern- und Sozialverhalten gestärkt und berichten über positivere Schulerfahrungen. Zudem trägt abc dazu bei, Unfälle in der Schule und im häuslichen Umfeld zu reduzieren.
Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 
Die abc-Qualifizierung wurde im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts entwickelt und evaluiert.
Lesen Sie hier den vollständigen Abschlussbericht mit den zentralen Ergebnissen.
Arndt, P. A., Hofmann, C., Piller, S., Quante, S., Stegmüller, A., & Walk, L. (2025). „abc – achtsam, bedacht, clever“. Stärkung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation als Grundlage für Sicherheit, Gesundheit und Bildungserfolg in der Grundschule (FP-0438) [Abschlussbericht]. ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm. Abschlussbericht (PDF) und Anhang des Abschlussberichts (PDF)